apoBank – Die Zeit ist jetzt

Die Zeit ist jetzt

Kunde:
Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Leadagentur:
K’UP

Redaktion, Text & Regie:
Jonas Meyer

Photography:
Maximilian König

Kamera, Schnitt & Grading:
Steven Lüdtke

Im Laufe des Jahres 2021 durfte ich für die Deutsche Apotheker- und Ärztebank eine kundenzentrierte Markenkampagne mit dem Titel „Die Zeit ist jetzt“ realisieren, die von der Berliner Unternehmensberatung K’UP entwickelt wurde.

Diese Kampagne macht nicht nur die Vielfalt individueller Lebensentwürfe von Menschen in Heilberufen sichtbar, sondern beleuchtet auch, woraus diese Personen ihre Kraft schöpfen und was ihnen im Leben wichtig ist. Die apoBank, so die Kernbotschaft der Kampagne, macht es ihren Kund*innen leicht, ihrer jeweiligen Berufung zu folgen, um Zeit für das Wesentliche zu haben.

Die Zeit ist jetzt

Kunde:
Dt. Apotheker- und Ärztebank

Leadagentur:
K’UP

Redaktion, Text & Regie:
Jonas Meyer

Fotografie:
Maximilian König

Kamera, Schnitt & Grading:
Steven Lüdtke

Im Laufe des Jahres 2021 durfte ich für die Deutsche Apotheker- und Ärztebank eine kundenzentrierte Markenkampagne mit dem Titel „Die Zeit ist jetzt“ realisieren, die von der Berliner Unternehmensberatung K’UP entwickelt wurde.

Diese Kampagne macht nicht nur die Vielfalt individueller Lebensentwürfe von Menschen in Heilberufen sichtbar, sondern beleuchtet auch, woraus diese Personen ihre Kraft schöpfen und was ihnen im Leben wichtig ist. Die apoBank, so die Kernbotschaft der Kampagne, macht es ihren Kund*innen leicht, ihrer jeweiligen Berufung zu folgen, um Zeit für das Wesentliche zu haben.

In Zusammenarbeit mit Fotograf Maximilian König und DOP Steven Lüdtke durfte ich eine Reihe außergewöhnlicher Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Heilberufen portraitieren. Während Max für die Fotografie der Keyvisual-Motive und Editorials zuständig war und Steven das Ganze filmisch in Szene setzte, war es meine Aufgabe, ausführliche Interviews mit den Protagonist*innen zu führen, daraus individuelle Portraittexte für die Kampagnenwebsite zu entwickeln und persönliche Voiceover-Texte für die jeweils etwa 45-sekündigen Kurzvideos zu verfassen. Darüber hinaus wurde ich mit der Regie während der Produktions- und Postproduktionsphase betraut.

In Zusammenarbeit mit Fotograf Maximilian König und DOP Steven Lüdtke durfte ich eine Reihe außergewöhnlicher Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Heilberufen portraitieren. Während Max für die Fotografie der Keyvisual-Motive und Editorials zuständig war und Steven das Ganze filmisch in Szene setzte, war es meine Aufgabe, ausführliche Interviews mit den Protagonist*innen zu führen, daraus individuelle Portraittexte für die Kampagnenwebsite zu entwickeln und persönliche Voiceover-Texte für die jeweils etwa 45-sekündigen Kurzvideos zu verfassen. Darüber hinaus wurde ich mit der Regie während der Produktions- und Postproduktionsphase betraut.

Zusätzliche Infos auf der offiziellen Kampagnenwebsite

Zusätzliche Infos auf der offiziellen Kampagnenwebsite

Weitere Testimonials:

Weitere Testimonials:

Credits:

Redaktion, Text & Regie: Jonas Meyer
Fotografie & Postproduktion: Maximilian König
Kamera, Schnitt & Grading: Steven Lüdtke

Kreativdirektion: Lars Weber
Grafik: Emily Gelbert
Produktion: K’UP
Strategische Supervision: Dr. Marc Herz

Credits:

Redaktion, Text & Regie: Jonas Meyer
Fotografie & Postproduktion: Maximilian König
Kamera, Schnitt & Grading: Steven Lüdtke

Kreativdirektion: Lars Weber
Grafik: Emily Gelbert
Produktion: K’UP
Strategische Supervision: Dr. Marc Herz


apoBank – The time is now

The time is now

Client:
Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Lead agency:
K’UP

Text & direction:
Jonas Meyer

Photography:
Maximilian König

Camera, editing & grading:
Steven Lüdtke

Over the course of 2021, I had the pleasure to realize a new brand campaign entitled „Die Zeit ist jetzt“ (The time is now) for Deutsche Apotheker- und Ärztebank, developed by Berlin-based brand consultancy K’UP.

This campaign not only makes visible the diversity of individual lifestyles of people working in healing professions. It also sheds light on what these people draw their strength from and what is important to them in life. The core message of the campaign is that apoBank makes it easy for its customers to follow their vocation in order to have time for the essentials in life.

The time is now

Client:
Dt. Apotheker- und Ärztebank

Lead agency:
K’UP

Text & direction:
Jonas Meyer

Photography:
Maximilian König

Camera, editing & grading:
Steven Lüdtke

Over the course of 2021, I had the pleasure to realize a new brand campaign entitled „Die Zeit ist jetzt“ (The time is now) for Deutsche Apotheker- und Ärztebank, developed by Berlin-based brand consultancy K’UP.

This campaign not only makes visible the diversity of individual lifestyles of people working in healing professions. It also sheds light on what these people draw their strength from and what is important to them in life. The core message of the campaign is that apoBank makes it easy for its customers to follow their vocation in order to have time for the essentials in life.

For the campaign, photographer Maximilian König, DOP Steven Lüdtke and I portrayed a number of extraordinary personalities from a wide range of medical professions. While Max was commissioned with the production of the key visuals and editorials and Steven was responsible for the filming, it was my task to conduct in-depth interviews with the protagonists, develop individual portrait texts for the campaign website, and write personal voiceover texts for the 45-second short videos. Furthermore, I was entrusted with the direction during the production and post-production phases.

For the campaign, photographer Maximilian König, DOP Steven Lüdtke and I portrayed a number of extraordinary personalities from a wide range of medical professions. While Max was commissioned with the production of the key visuals and editorials and Steven was responsible for the filming, it was my task to conduct in-depth interviews with the protagonists, develop individual portrait texts for the campaign website, and write personal voiceover texts for the 45-second short videos. Furthermore, I was entrusted with the direction during the production and post-production phases.

Learn more on the bank’s official campaign website

Learn more on the bank’s official campaign website

Further testimonials:

Further testimonials:

Full credits:

Editorial department, text & direction: Jonas Meyer
Photography & post-production: Maximilian König
Camera, editing & grading: Steven Lüdtke

Creative direction: Lars Weber
Graphics: Emily Gelbert
Production: Kleinundpläcking
Strategic supervision: Dr. Marc Herz

Full credits:

Editorial department, text & direction: Jonas Meyer
Photography & post-production: Maximilian König
Camera, editing & grading: Steven Lüdtke

Creative direction: Lars Weber
Graphics: Emily Gelbert
Production: Kleinundpläcking
Strategic supervision: Dr. Marc Herz


Backstage Confessions with Bürger

Backstage Confessions with Bürger

Client:
Bürger GmbH

Creator & director:
Jonas Meyer

Production:
Giganten Film

Producer:
Gerrit Klein

DOP:
Steven Lüdtke

In January 2021, I was commissioned by Giganten Film and the supervising agency Oscar Charlie to write a series of commercials for the popular Stuttgart-based company Bürger. The reason: The Swabian food specialist had set itself the goal of making the product Maultasche better known, especially in northern Germany, and in doing so to present the many variations in which Bürger offers its bestseller.

Backstage Confessions with Bürger

Client:
Bürger GmbH

Creator & director:
Jonas Meyer

Production:
Giganten Film

Producer:
Gerrit Klein

DOP:
Steven Lüdtke

In January 2021, I was commissioned by Giganten Film and the supervising agency Oscar Charlie to write a series of commercials for the popular Stuttgart-based company Bürger. The reason: The Swabian food specialist had set itself the goal of making the product Maultasche better known, especially in northern Germany, and in doing so to present the many variations in which Bürger offers its bestseller.

In just a few weeks, producer Gerrit Klein, managing director of Giganten Film, organized the realization of three 15-second spots, which advertise the Maultaschen variants “Traditional,” “Vegetables,” and “Vegan” under the title “Backstage Confessions with Bürger.”

The videos were broadcast from April 2021 as part of the new Maultaschen campaign as pre-roll ads on YouTube and TVnow (todays’s RTL+). This meant that only ten weeks passed from the initial idea to publication.

In just a few weeks, producer Gerrit Klein, managing director of Giganten Film, organized the realization of three 15-second spots, which advertise the Maultaschen variants “Traditional,” “Vegetables,” and “Vegan” under the title “Backstage Confessions with Bürger.”

The videos were broadcast from April 2021 as part of the new Maultaschen campaign as pre-roll ads on YouTube and TVnow (todays’s RTL+). This meant that only ten weeks passed from the initial idea to publication.

Credits:

Concept, script & direction: Jonas Meyer

Production: Giganten Film Produktions GmbH
Producer: Gerrit Klein
Agency: Oscar Charlie GmbH

DOP: Steven Lüdtke
1st AC: Felix M. Weber

Gaffer: Amnon Schmuckler
Sound: Claudio Demel
Set manager: Lisa Dirk

Styling: Teresa Grosser
Hair & makeup: Luiza Simor
Food styling: Guido Gravelius
Set photography: Maximilian König

Casting: Gerrit Klein
Cast: Martin Schnippa, Lucas Wilson & Luna Schaller

Editing: Steven Lüdtke
Grading: Christine Lüdge
Mix & sound design: Marvin Keil

Medical service: Julia Stoellger / SetMedic.Berlin
Catering: Al Dente Catering
Studio: Spreegraphen Studios Berlin

Credits:

Concept, script & direction: Jonas Meyer

Production: Giganten Film Produktions GmbH
Producer: Gerrit Klein
Agency: Oscar Charlie GmbH

DOP: Steven Lüdtke
1st AC: Felix M. Weber

Gaffer: Amnon Schmuckler
Sound: Claudio Demel
Set manager: Lisa Dirk

Styling: Teresa Grosser
Hair & makeup: Luiza Simor
Food styling: Guido Gravelius
Set photography: Maximilian König

Casting: Gerrit Klein
Cast: Martin Schnippa, Lucas Wilson & Luna Schaller

Editing: Steven Lüdtke
Grading: Christine Lüdge
Mix & sound design: Marvin Keil

Medical service: Julia Stoellger / SetMedic.Berlin
Catering: Al Dente Catering
Studio: Spreegraphen Studios Berlin


Backstage-Bekenntnisse mit Bürger

Backstage-Bekenntnisse mit Bürger

Kunde:
Bürger GmbH

Konzept & Regie:
Jonas Meyer

Produktion:
Giganten Film

Produzent:
Gerrit Klein

DOP:
Steven Lüdtke

Im Januar 2021 durfte ich im Auftrag von Giganten Film und der betreuenden Agentur Oscar Charlie eine Reihe von Werbespots für das Stuttgarter Traditionsunternehmen Bürger schreiben. Der Grund: Der schwäbische Food-Spezialist hatte es sich zum Ziel gesetzt, das Produkt Maultasche vor allem im Norden Deutschlands bekannter zu machen und dabei die vielen Varianten vorzustellen, in denen Bürger seinen Bestseller anbietet.

Backstage-Bekenntnisse mit Bürger

Kunde:
Bürger GmbH

Konzept & Regie:
Jonas Meyer

Produktion:
Giganten Film

Produzent:
Gerrit Klein

DOP:
Steven Lüdtke

Im Januar 2021 durfte ich im Auftrag von Giganten Film und der betreuenden Agentur Oscar Charlie eine Reihe von Werbespots für das Stuttgarter Traditionsunternehmen Bürger schreiben. Der Grund: Der schwäbische Food-Spezialist hatte es sich zum Ziel gesetzt, das Produkt Maultasche vor allem im Norden Deutschlands bekannter zu machen und dabei die vielen Varianten vorzustellen, in denen Bürger seinen Bestseller anbietet.

In nur wenigen Wochen organisierte Produzent Gerrit Klein, Geschäftsführer von Giganten Film, die Realisation dreier 15-sekündiger Spots, die unter dem Titel „Backstage-Bekenntnisse mit Bürger“ die Maultaschenvarianten „Traditionell“, „Gemüse“ und „Vegan“ bewerben.

Ausgestrahlt wurden die Videos ab April 2021 im Rahmen der neuen Maultaschen-Kampagne als Pre-Roll-Ads auf YouTube und TVnow. Von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung vergingen damit nur zehn Wochen.

In nur wenigen Wochen organisierte Produzent Gerrit Klein, Geschäftsführer von Giganten Film, die Realisation dreier 15-sekündiger Spots, die unter dem Titel „Backstage-Bekenntnisse mit Bürger“ die Maultaschenvarianten „Traditionell“, „Gemüse“ und „Vegan“ bewerben.

Ausgestrahlt wurden die Videos ab April 2021 im Rahmen der neuen Maultaschen-Kampagne als Pre-Roll-Ads auf YouTube und TVnow. Von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung vergingen damit nur zehn Wochen.

Credits:

Konzept, Skript & Regie: Jonas Meyer

Produktion: Giganten Film Produktions GmbH
Produzent: Gerrit Klein
Agentur: Oscar Charlie GmbH

Kamera: Steven Lüdtke
Kameraassistenz: Felix M. Weber

Licht: Amnon Schmuckler
Ton: Claudio Demel
Aufnahmeleitung: Lisa Dirk

Kostüm: Teresa Grosser
Maske: Luiza Simor
Foodstyling: Guido Gravelius
Fotografie: Maximilian König

Casting: Gerrit Klein
Cast: Martin Schnippa, Lucas Wilson & Luna Schaller

Schnitt: Steven Lüdtke
Grading: Christine Lüdge
Mix & Sounddesign: Marvin Keil

Medizinischer Dienst: Julia Stoellger / SetMedic.Berlin
Catering: Al Dente Catering
Studio: Spreegraphen Studios Berlin

Credits:

Konzept, Skript & Regie: Jonas Meyer

Produktion: Giganten Film Produktions GmbH
Produzent: Gerrit Klein
Agentur: Oscar Charlie GmbH

Kamera: Steven Lüdtke
Kameraassistenz: Felix M. Weber

Licht: Amnon Schmuckler
Ton: Claudio Demel
Aufnahmeleitung: Lisa Dirk

Kostüm: Teresa Grosser
Maske: Luiza Simor
Foodstyling: Guido Gravelius
Fotografie: Maximilian König

Casting: Gerrit Klein
Cast: Martin Schnippa, Lucas Wilson & Luna Schaller

Schnitt: Steven Lüdtke
Grading: Christine Lüdge
Mix & Sounddesign: Marvin Keil

Medizinischer Dienst: Julia Stoellger / SetMedic.Berlin
Catering: Al Dente Catering
Studio: Spreegraphen Studios Berlin


Ballet Without a Stage

Ballet Without a Stage

Client:
Friedrichstadt-Palast / C/O Berlin

Concept & direction:
Jonas Meyer

DOP:
Steven Lüdtke

Music:
Florian Deitermann

In October 2019, East Berlin photographer Sven Marquardt photographed several members of the international ballet ensemble of world-famous Friedrichstadt-Palast. Even though it was unclear at the time when and where these photos would be presented to the public, we were asked to come on set and capture the moments on video.

Overwhelmed and simultaneously inspired by the grace and attitude of the Palace’s ballet, we decided on-site to produce more than a usual making-of video. The result was an artistic film, the dynamic of which was determined by the expressive movements of the dancers and the special atmosphere during the production days.

Ballet Without a Stage

Client:
Friedrichstadt-Palast / C/O Berlin

Concept & direction:
Jonas Meyer

DOP:
Steven Lüdtke

Music:
Florian Deitermann

In October 2019, East Berlin photographer Sven Marquardt photographed several members of the international ballet ensemble of world-famous Friedrichstadt-Palast. Even though it was unclear at the time when and where these photos would be presented to the public, we were asked to come on set and capture the moments on video.

Overwhelmed and simultaneously inspired by the grace and attitude of the Palace’s ballet, we decided on-site to produce more than a usual making-of video. The result was an artistic film, the dynamic of which was determined by the expressive movements of the dancers and the special atmosphere during the production days.

Less than half a year after the photoshoot, the artists portrayed were deprived of their stage and essentially became “stageless” when all performances from March 11th, 2020 were canceled due to the coronavirus pandemic.

Facing this new situation, Sven Marquardt’s photographs took on a whole new meaning—and suddenly the idea of a photo exhibition called “STAGELESS . SVEN MARQUARDT” in the Palast’s empty foyer was born. In cooperation with the renowned C/O Berlin Foundation and headed by its main curator Felix Hoffmann, the ensemble’s portraits were printed on massive construction fence tarpaulins illuminated with construction lights and presented to the public from the beginning of October until the end of November 2020 (without any entrance fee).

Less than half a year after the photoshoot, the artists portrayed were deprived of their stage and essentially became “stageless” when all performances from March 11th, 2020 were canceled due to the coronavirus pandemic.

Facing this new situation, Sven Marquardt’s photographs took on a whole new meaning—and suddenly the idea of a photo exhibition called “STAGELESS . SVEN MARQUARDT” in the Palast’s empty foyer was born. In cooperation with the renowned C/O Berlin Foundation and headed by its main curator Felix Hoffmann, the ensemble’s portraits were printed on massive construction fence tarpaulins illuminated with construction lights and presented to the public from the beginning of October until the end of November 2020 (without any entrance fee).

With this new development, our 100-second video that we produced in late 2019 became the exhibition’s official promotion trailer. What’s more, as part of the upcoming communication activities, we were also asked to create three specific video cutouts from the comprehensive footage we had on hand. These 15-second clips focusing on individual dancers were used for the Palast’s official exhibition promotion on social media, for which we cut each video to the 9:16 and 4:5 formats required by stories and timelines on social media.

With this new development, our 100-second video that we produced in late 2019 became the exhibition’s official promotion trailer. What’s more, as part of the upcoming communication activities, we were also asked to create three specific video cutouts from the comprehensive footage we had on hand. These 15-second clips focusing on individual dancers were used for the Palast’s official exhibition promotion on social media, for which we cut each video to the 9:16 and 4:5 formats required by stories and timelines on social media.

In addition, we created an expressive loop video for the big LED screens hanging outside above the main entrance.

In addition, we created an expressive loop video for the big LED screens hanging outside above the main entrance.

Besides this marketing-centered work, we were also asked to create a concept for a video visual: a cinematic, artistic addition to the “StageLess” photo exhibition. During a detailed exploration of the many empty rooms and corridors of the Friedrichstadt-Palast, we came across a so-called “ghostlight:” In theaters around the world, when the auditorium is empty, there is a tradition of leaving a single light on until the ensemble returns to the stage and the auditorium is filled again.

At that moment we knew immediately that we wanted to start our cinematic visual with this symbol of hope. In the following days, we produced a 10-minute video walk through the empty Palast that we subsequently combined with rough construction sounds and digital overlays of Sven Marquardt’s analog ensemble portraits—like faces that sometimes appear out of the dark as if they were ghosts inhabiting the void.

Besides this marketing-centered work, we were also asked to create a concept for a video visual: a cinematic, artistic addition to the “StageLess” photo exhibition. During a detailed exploration of the many empty rooms and corridors of the Friedrichstadt-Palast, we came across a so-called “ghostlight:” In theaters around the world, when the auditorium is empty, there is a tradition of leaving a single light on until the ensemble returns to the stage and the auditorium is filled again.

At that moment we knew immediately that we wanted to start our cinematic visual with this symbol of hope. In the following days, we produced a 10-minute video walk through the empty Palast that we subsequently combined with rough construction sounds and digital overlays of Sven Marquardt’s analog ensemble portraits—like faces that sometimes appear out of the dark as if they were ghosts inhabiting the void.

During the photo exhibition, this video was permanently shown in the middle of the foyer on both sides of the stairs—and at a height of about five meters. When you stand on the huge stairs in the foyer featuring several meter-high video projections, you will almost feel as if you are in an abandoned grand hotel.

During the photo exhibition, this video was permanently shown in the middle of the foyer on both sides of the stairs—and at a height of about five meters. When you stand on the huge stairs in the foyer featuring several meter-high video projections, you will almost feel as if you are in an abandoned grand hotel.

Credits:

Photography by Sven Marquardt
Personal assistance by Hardy Paetke

Concept, direction & production by Jonas Meyer

DOP, cut & grading by Steven Lüdtke

2nd camera by Frederik Bösing

Fashion by Klaus Stockhausen

Hair & makeup by Saskia Krause
Assistance by Felix Stößer

Production assistance by Ralf Preßmar

Music by Florian Deitermann

Graphics by Marc Naroska

Credits:

Photography by Sven Marquardt
Personal assistance by Hardy Paetke

Concept, direction & production by Jonas Meyer

DOP, cut & grading by Steven Lüdtke
2nd camera by Frederik Bösing

Fashion by Klaus Stockhausen

Hair & makeup by Saskia Krause
Assistance by Felix Stößer

Production assistance by Ralf Preßmar

Music by Florian Deitermann

Graphics by Marc Naroska


Ballett ohne Bühne

Ballett ohne Bühne

Kunde:
Friedrichstadt-Palast / C/O Berlin

Konzept & Regie:
Jonas Meyer

Kamera, Schnitt & Grading:
Steven Lüdtke

Musik:
Florian Deitermann

Im Oktober 2019 porträtierte der Ostberliner Fotograf Sven Marquardt zahlreiche Mitglieder des internationalen Ballettensembles des weltberühmten Friedrichstadt-Palasts. Auch wenn damals noch nicht ganz klar war, wann und in welchem Zusammenhang diese Fotos der Öffentlichkeit präsentiert werden sollten, wurden wir gebeten, die Momente des Shootings mit der Filmkamera festzuhalten.

Überwältigt und gleichzeitig inspiriert von der Anmut und Haltung der Tänzer*innen, entschieden wir uns während des Drehs, dass unser Film mehr sein sollte als ein gewöhnliches Making-of-Video. Entstanden ist schließlich ein künstlerischer Trailer, dessen Dynamik von den ausdrucksvollen Bewegungen des Balletts bestimmt ist – und von der ganz besonderen Atmosphäre am Set.

Ballett ohne Bühne

Kunde:
Friedrichstadt-Palast / C/O Berlin

Konzept & Regie:
Jonas Meyer

Kamera, Schnitt & Grading:
Steven Lüdtke

Musik:
Florian Deitermann

Im Oktober 2019 porträtierte der Ostberliner Fotograf Sven Marquardt zahlreiche Mitglieder des internationalen Ballettensembles des weltberühmten Friedrichstadt-Palasts. Auch wenn damals noch nicht ganz klar war, wann und in welchem Zusammenhang diese Fotos der Öffentlichkeit präsentiert werden sollten, wurden wir gebeten, die Momente des Shootings mit der Filmkamera festzuhalten.

Überwältigt und gleichzeitig inspiriert von der Anmut und Haltung der Tänzer*innen, entschieden wir uns während des Drehs, dass unser Film mehr sein sollte als ein gewöhnliches Making-of-Video. Entstanden ist schließlich ein künstlerischer Trailer, dessen Dynamik von den ausdrucksvollen Bewegungen des Balletts bestimmt ist – und von der ganz besonderen Atmosphäre am Set.

Kein halbes Jahr nach dem Shooting war die Welt eine andere – und die von Sven Marquardt porträtierten Künstler*innen ihrer Bühne beraubt. Sie waren plötzlich stageless, da aufgrund der Corona-Pandemie ab dem 11. März 2020 alle Vorstellungen abgesagt wurden.

Im Angesicht dieser neuen Situation erhielten auch die Fotografien eine völlig neue Bedeutung und es formte sich die Idee, sie im Foyer des leeren Friedrichstadt-Palasts auszustellen. Titel der Exposition: „STAGELESS . SVEN MARQUARDT“.

In Kooperation mit der renommierten Stiftung C/O Berlin und unter der Leitung ihres Hauptkurators Felix Hoffmann wurden die eindringlichen Analogportraits auf Bauzaunplanen gedruckt, mit Arbeitslichtern beleuchtet und vom 2. Oktober bis zum 29. November 2020 kostenlos der Öffentlichkeit präsentiert.

Kein halbes Jahr nach dem Shooting war die Welt eine andere – und die von Sven Marquardt porträtierten Künstler*innen ihrer Bühne beraubt. Sie waren plötzlich stageless, da aufgrund der Corona-Pandemie ab dem 11. März 2020 alle Vorstellungen abgesagt wurden.

Im Angesicht dieser neuen Situation erhielten auch die Fotografien eine völlig neue Bedeutung und es formte sich die Idee, sie im Foyer des leeren Friedrichstadt-Palasts auszustellen. Titel der Exposition: „STAGELESS . SVEN MARQUARDT“.

In Kooperation mit der renommierten Stiftung C/O Berlin und unter der Leitung ihres Hauptkurators Felix Hoffmann wurden die eindringlichen Analogportraits auf Bauzaunplanen gedruckt, mit Arbeitslichtern beleuchtet und vom 2. Oktober bis zum 29. November 2020 kostenlos der Öffentlichkeit präsentiert.

Mit dieser unerwarteten Entwicklung kam auch unserem 100-sekündigen Video eine konkretere Rolle zu. Der Film, den wir Ende 2019 produziert hatten, wurde im Spätsommer 2020 zum offiziellen Werbetrailer der Fotoausstellung.

Im Rahmen der bevorstehenden Kommunikationsaktivitäten wurden wir außerdem gebeten, drei Cutouts aus dem damals gedrehten Videomaterial zu erstellen. Diese 15-sekündigen Clips, die jeweils ein spezifisches Mitglied des Ballettensembles in den Mittelpunkt stellen, wurden insbesondere für die Ausstellungspromotion in den sozialen Netzwerken genutzt. Aus diesem Grund lieferten wir jedes Video in den Formaten 9:16 und 4:5 zur optimalen Ausspielung in Storys und Timelines.

Mit dieser unerwarteten Entwicklung kam auch unserem 100-sekündigen Video eine konkretere Rolle zu. Der Film, den wir Ende 2019 produziert hatten, wurde im Spätsommer 2020 zum offiziellen Werbetrailer der Fotoausstellung.

Im Rahmen der bevorstehenden Kommunikationsaktivitäten wurden wir außerdem gebeten, drei Cutouts aus dem damals gedrehten Videomaterial zu erstellen. Diese 15-sekündigen Clips, die jeweils ein spezifisches Mitglied des Ballettensembles in den Mittelpunkt stellen, wurden insbesondere für die Ausstellungspromotion in den sozialen Netzwerken genutzt. Aus diesem Grund lieferten wir jedes Video in den Formaten 9:16 und 4:5 zur optimalen Ausspielung in Storys und Timelines.

Darüber hinaus erstellten wir ein ausdrucksstarkes Loop-Video, womit die beiden großen LED-Bildschirme an der Gebäudefassade über dem Haupteingang bespielt wurden.

Darüber hinaus erstellten wir ein ausdrucksstarkes Loop-Video, womit die beiden großen LED-Bildschirme an der Gebäudefassade über dem Haupteingang bespielt wurden.

Neben diesen marketingorientierten Arbeiten wurden wir außerdem beauftragt, das Konzept für ein Video-Visual zu entwickeln: eine filmische, künstlerische Ergänzung zu den in der Ausstellung gezeigten Fotografien.

Bei einer ausführlichen Begehung der vielen leeren Räume und Korridore des Friedrichstadt-Palasts stießen wir auf ein sogenanntes Geisterlicht: In Theatern auf der ganzen Welt besteht die Tradition, ein einzelnes Licht brennen zu lassen, wenn das Haus leer ist – und zwar solange, bis das Ensemble wieder auf die Bühne zurückkehrt und für das Publikum spielen kann.

Als wir das Geisterlicht entdeckten, wussten wir sofort, dass unser filmisches Visual mit diesem Symbol der Hoffnung beginnen sollte. In den folgenden Wochen produzierten wir einen zehnminütigen Quasi-Spaziergang durch den leeren Friedrichstadt-Palast, hinterlegten die Bilder anschließend mit rauen Baugeräuschen und ließen immer wieder die analogen Ensemble-Porträts von Sven Marquardt einblenden. Die Gesichter der Tänzer*innen wirken dabei stellenweise wie Geister, die aus der dunklen Leere hervortreten.

Neben diesen marketingorientierten Arbeiten wurden wir außerdem beauftragt, das Konzept für ein Video-Visual zu entwickeln: eine filmische, künstlerische Ergänzung zu den in der Ausstellung gezeigten Fotografien.

Bei einer ausführlichen Begehung der vielen leeren Räume und Korridore des Friedrichstadt-Palasts stießen wir auf ein sogenanntes Geisterlicht: In Theatern auf der ganzen Welt besteht die Tradition, ein einzelnes Licht brennen zu lassen, wenn das Haus leer ist – und zwar solange, bis das Ensemble wieder auf die Bühne zurückkehrt und für das Publikum spielen kann.

Als wir das Geisterlicht entdeckten, wussten wir sofort, dass unser filmisches Visual mit diesem Symbol der Hoffnung beginnen sollte. In den folgenden Wochen produzierten wir einen zehnminütigen Quasi-Spaziergang durch den leeren Friedrichstadt-Palast, hinterlegten die Bilder anschließend mit rauen Baugeräuschen und ließen immer wieder die analogen Ensemble-Porträts von Sven Marquardt einblenden. Die Gesichter der Tänzer*innen wirken dabei stellenweise wie Geister, die aus der dunklen Leere hervortreten.

Während des gesamten Ausstellungszeitraums wurde dieser Film in der Mitte des Foyers gezeigt – oberhalb der beiden riesigen Treppenaufgänge und jeweils auf einer Projektionsfläche von etwa fünf Metern Höhe. Ein Eindruck, der ein wenig an ein verlassenes Grand Hotel erinnerte.

Während des gesamten Ausstellungszeitraums wurde dieser Film in der Mitte des Foyers gezeigt – oberhalb der beiden riesigen Treppenaufgänge und jeweils auf einer Projektionsfläche von etwa fünf Metern Höhe. Ein Eindruck, der ein wenig an ein verlassenes Grand Hotel erinnerte.

Credits:

Fotografie: Sven Marquardt
Persönliche Assistenz: Hardy Paetke

Konzept, Regie & Produktion: Jonas Meyer

Kamera, Schnitt & Grading: Steven Lüdtke

Zweite Kamera: Frederik Bösing

Fashion: Klaus Stockhausen

Haare & Make-up: Saskia Krause
Assistenz: Felix Stößer

Produktionsassistenz: Ralf Preßmar

Musik: Florian Deitermann

Grafik: Marc Naroska

Credits:

Fotografie: Sven Marquardt
Persönliche Assistenz: Hardy Paetke

Konzept, Regie & Produktion: Jonas Meyer

Kamera, Schnitt & Grading: Steven Lüdtke
Zweite Kamera: Frederik Bösing

Fashion: Klaus Stockhausen

Haare & Make-up: Saskia Krause
Assistenz: Felix Stößer

Produktionsassistenz: Ralf Preßmar

Musik: Florian Deitermann

Grafik: Marc Naroska


1, 2, 3, Sommer!

1, 2, 3, Sommer!

Kunde:
Bayerischer Bauindustrieverband e.V.

Leadagentur:
ediundsepp

Kreativdirektion:
Jonas Meyer

DOP:
Steven Lüdtke

Fotografie:
Maximilian König

Im Auftrag der Designagentur ediundsepp und in Kooperation mit der Markenberatung Kleinundpläcking durften wir im Juni 2020 eine unterhaltsame Social-Media-Kampagne für den Bayerischen Bauindustrieverband e.V. entwickeln und realisieren. Unser gemeinsames Ziel: die Bekanntheit der Marke Bayerische Bauindustrie bei jungen Zielgruppen steigern und die inhaltliche Rampe für eine spätere Ausbildungskampagne bauen.

In Zeiten, in denen Freibäder, Kinos und andere öffentliche Orte aus Pandemiegründen unzugänglich waren und Bayern gleichzeitig einen der heißesten Sommer überhaupt erlebte, lieferte unsere Kampagne originelle Ideen zur Gestaltung dieser so besonderen Sommerferien.

Angetrieben von der Losung „1, 2, 3, Sommer“ produzierten wir Anfang Juli an zwei Standorten in Bayern und Brandenburg drei kurze Do-it-yourself-Videos. In deren Mittelpunkt steht eine Gruppe junger Auszubildender, die in ihrer Freizeit mit Hilfe ihrer Fähigkeiten aus der Bayerischen Bauindustrie drei Gewerke fertigen, mit denen sie ihren Freunden und sich selbst den Sommer versüßen: Im Handumdrehen entstehen kleine Pools aus Holzpaletten, Holzsessel für ein improvisiertes Freiluftkino sowie ein massiver Grill für den Garten.

1, 2, 3, Sommer!

Kunde:
Bayer. Bauindustrieverband e.V.

Leadagentur:
ediundsepp

Kreativdirektion:
Jonas Meyer

DOP:
Steven Lüdtke

Fotografie:
Maximilian König

Im Auftrag der Designagentur ediundsepp und in Kooperation mit der Markenberatung Kleinundpläcking durften wir im Juni 2020 eine unterhaltsame Social-Media-Kampagne für den Bayerischen Bauindustrieverband e.V. entwickeln und realisieren. Unser gemeinsames Ziel: die Bekanntheit der Marke Bayerische Bauindustrie bei jungen Zielgruppen steigern und die inhaltliche Rampe für eine spätere Ausbildungskampagne bauen.

In Zeiten, in denen Freibäder, Kinos und andere öffentliche Orte aus Pandemiegründen unzugänglich waren und Bayern gleichzeitig einen der heißesten Sommer überhaupt erlebte, lieferte unsere Kampagne originelle Ideen zur Gestaltung dieser so besonderen Sommerferien.

Angetrieben von der Losung „1, 2, 3, Sommer“ produzierten wir Anfang Juli an zwei Standorten in Bayern und Brandenburg drei kurze Do-it-yourself-Videos. In deren Mittelpunkt steht eine Gruppe junger Auszubildender, die in ihrer Freizeit mit Hilfe ihrer Fähigkeiten aus der Bayerischen Bauindustrie drei Gewerke fertigen, mit denen sie ihren Freunden und sich selbst den Sommer versüßen: Im Handumdrehen entstehen kleine Pools aus Holzpaletten, Holzsessel für ein improvisiertes Freiluftkino sowie ein massiver Grill für den Garten.

Kern unseres Konzepts war es, die drei Geschichten so zu filmen, dass wir sie in der Postproduktion problemlos auf die Formate 16:9, 4:5 und 9:16 bringen konnten – gemäß den individuellen Anforderungen der Plattformen YouTube, Facebook und Instagram. Mit einer Länge von 15 Sekunden war jedes der Videos nicht nur schnell auf dem Smartphone zu konsumieren, sondern passte auch perfekt in das Format der Insta-Story.

Skript und Regie: Fred Funk , Kamera und Schnitt: Steven Lüdtke .

Kern unseres Konzepts war es, die drei Geschichten so zu filmen, dass wir sie in der Postproduktion problemlos auf die Formate 16:9, 4:5 und 9:16 bringen konnten – gemäß den individuellen Anforderungen der Plattformen YouTube, Facebook und Instagram. Mit einer Länge von 15 Sekunden war jedes der Videos nicht nur schnell auf dem Smartphone zu konsumieren, sondern passte auch perfekt in das Format der Insta-Story.

Skript und Regie: Fred Funk , Kamera und Schnitt: Steven Lüdtke .

Neben der Filmproduktion entstanden außerdem sechs hochwertige Kampagnen-Keyvisuals sowie umfangreiches Bildmaterial, das einen amüsanten Blick hinter die Kulissen ermöglichte.

Fotografie & Bildbearbeitung: Maximilian König.

Neben der Filmproduktion entstanden außerdem sechs hochwertige Kampagnen-Keyvisuals sowie umfangreiches Bildmaterial, das einen amüsanten Blick hinter die Kulissen ermöglichte.

Fotografie & Bildbearbeitung: Maximilian König.

Im Anschluss an die Foto- und Videoproduktion entwickelten wir eine visuelle Kampagnenidentität, schrieben einen vierwöchigen Rollout-Plan und erstellten die Texte für jeden einzelnen Social-Media-Post. Darüber hinaus übernahmen wir die Supervision der Paid-Media-Kampagnenausspielung auf Facebook, Instagram und YouTube, für die die Agentur Jubel Media verantwortlich zeichnete.

Gestaltungskonzept, Textentwicklung, Kampagnenplan und Performance-Supervision: Jonas Meyer.

Im Anschluss an die Foto- und Videoproduktion entwickelten wir eine visuelle Kampagnenidentität, schrieben einen vierwöchigen Rollout-Plan und erstellten die Texte für jeden einzelnen Social-Media-Post. Darüber hinaus übernahmen wir die Supervision der Paid-Media-Kampagnenausspielung auf Facebook, Instagram und YouTube, für die die Agentur Jubel Media verantwortlich zeichnete.

Gestaltungskonzept, Textentwicklung, Kampagnenplan und Performance-Supervision: Jonas Meyer.

Nach vier Wochen wurden wir spontan gebeten, die sehr erfolgreiche Ausspielung der Kampagne „1, 2, 3, Sommer“ zu verlängern. Kurzerhand erstellten wir einfache DIY-Anleitungen zu den drei Gewerken, die wir zuvor in unseren Filmen gezeigt hatten, und veröffentlichten diese als userfreundliche Illustrationen auf Facebook und Instagram.

Illustration: Agentur ediundsepp.

Nach vier Wochen wurden wir spontan gebeten, die sehr erfolgreiche Ausspielung der Kampagne „1, 2, 3, Sommer“ zu verlängern. Kurzerhand erstellten wir einfache DIY-Anleitungen zu den drei Gewerken, die wir zuvor in unseren Filmen gezeigt hatten, und veröffentlichten diese als userfreundliche Illustrationen auf Facebook und Instagram.

Illustration: Agentur ediundsepp.

Zu guter Letzt starteten wir Ende September ein Instagram-Gewinnspiel, bei dem es drei sogenannte Bauindustrie-Starterkits zu gewinnen gab: attraktive Holzboxen voller hochwertiger Werkzeuge und anderen Dingen, die bei unseren jungen bayerischen Zielgruppen gerade hoch im Kurs stehen.

Fotografie: Steven Lüdtke, Box-Gestaltung: Marie Parakenings.

Zu guter Letzt starteten wir Ende September ein Instagram-Gewinnspiel, bei dem es drei sogenannte Bauindustrie-Starterkits zu gewinnen gab: attraktive Holzboxen voller hochwertiger Werkzeuge und anderen Dingen, die bei unseren jungen bayerischen Zielgruppen gerade hoch im Kurs stehen.

Fotografie: Steven Lüdtke, Box-Gestaltung: Marie Parakenings.

Credits:

Kreativdirektion und Produktion: Jonas Meyer

Regie: Fred Funk
Kamera: Steven Lüdtke
Zweite Kamera: Ronald Zöllner
Produktionsassistenz: Felix M. Weber

Musik: Elmar Weyland
Setdesign: David Lichtenauer & Lars Noll
Haare & Makeup: Luiza Galvão Simor

Schnitt: Steven Lüdtke
Grading: Georg Meyer
Animation & Grafik: Benn Zorn
Fotografie: Maximilian König

Produktion: ediundsepp

Zielgruppenentwicklung: Kleinundpläcking

Gestaltung Starterkit: Marie Parakenings

Illustration Bauanleitungen: ediundsepp

Credits:

Kreativdirektion und Produktion: Jonas Meyer

Regie: Fred Funk
Kamera: Steven Lüdtke
Zweite Kamera: Ronald Zöllner
Produktionsassistenz: Felix M. Weber

Musik: Elmar Weyland
Setdesign: David Lichtenauer & Lars Noll
Haare & Makeup: Luiza Galvão Simor

Schnitt: Steven Lüdtke
Grading: Georg Meyer
Animation & Grafik: Benn Zorn
Fotografie: Maximilian König

Produktion: ediundsepp

Zielgruppenentwicklung: Kleinundpläcking

Gestaltung Starterkit: Marie Parakenings

Illustration Bauanleitungen: ediundsepp


1, 2, 3, Sommer!

1, 2, 3, Sommer!

Client:
Bayerischer Bauindustrieverband e.V.

Lead agency:
ediundsepp

Creative direction:
Jonas Meyer

DOP:
Steven Lüdtke

Photography:
Maximilian König

On behalf of Munich-based design agency ediundsepp and Berlin-based brand consultancy Kleinundpläcking, we created an entertaining social media campaign in June 2020 for their client, Bayerischer Bauindustrieverband e.V. (Bavarian Construction Industry Association).

The aim of the campaign was to increase brand awareness among young target groups by inspiring them to novel ideas for their school vacations—in times when open-air baths, cinemas, and other public spaces are all closed, not to mention one of the hottest summers ever.

Driven by the campaign’s claim, “1, 2, 3, Sommer,” we produced three light-hearted DIY-themed videos in Bavaria and Brandenburg, showing a group of construction industry apprentices building their own pool, some wooden chairs for an outdoor cinema, and a massive barbecue grill for use at home.

1, 2, 3, Sommer!

Client:
Bayer. Bauindustrieverband e.V.

Lead agency:
ediundsepp

Creative direction:
Jonas Meyer

DOP:
Steven Lüdtke

Photography:
Maximilian König

On behalf of Munich-based design agency ediundsepp and Berlin-based brand consultancy Kleinundpläcking, we created an entertaining social media campaign in June 2020 for their client, Bayerischer Bauindustrieverband e.V. (Bavarian Construction Industry Association).

The aim of the campaign was to increase brand awareness among young target groups by inspiring them to novel ideas for their school vacations—in times when open-air baths, cinemas, and other public spaces are all closed, not to mention one of the hottest summers ever.

Driven by the campaign’s claim, “1, 2, 3, Sommer,” we produced three light-hearted DIY-themed videos in Bavaria and Brandenburg, showing a group of construction industry apprentices building their own pool, some wooden chairs for an outdoor cinema, and a massive barbecue grill for use at home.

Part of the production concept was to film the three stories in such a way that, we could easily cut them in the post-production phase to 16:9, 4:5, and 9:16 formats according to the requirements of YouTube, Facebook, and Instagram. With a length of 15 seconds, each video was quick to watch and fit perfectly into a single Instagram story.

Script and direction by Fred Funk, camera and editing by Steven Lüdtke.

Part of the production concept was to film the three stories in such a way that, we could easily cut them in the post-production phase to 16:9, 4:5, and 9:16 formats according to the requirements of YouTube, Facebook, and Instagram. With a length of 15 seconds, each video was quick to watch and fit perfectly into a single Instagram story.

Script and direction by Fred Funk, camera and editing by Steven Lüdtke.

In addition to the film production, we shot six high-quality key visual photos and a number of amusing behind-the-scenes pictures.

Photography by Maximilian König.

In addition to the film production, we shot six high-quality key visual photos and a number of amusing behind-the-scenes pictures.

Photography by Maximilian König.

Equipped with a basket full of content, we created a visual identity for the campaign, made a four-week communication plan, wrote the texts for every single post, and supervised the campaign’s paid media performance on Facebook, Instagram, and YouTube, managed by Jubel Media agency.

Concept, text, and supervision by Jonas Meyer.

Equipped with a basket full of content, we created a visual identity for the campaign, made a four-week communication plan, wrote the texts for every single post, and supervised the campaign’s paid media performance on Facebook, Instagram, and YouTube, managed by Jubel Media agency.

Concept, text, and supervision by Jonas Meyer.

After four weeks, we were spontaneously asked to extend the very successful “1, 2, 3, Summer” campaign. Without further ado, we created and published easy-to-use DIY instructions for the presented pool, cinema, and grill.

Illustration by ediundsepp agency.

After four weeks, we were spontaneously asked to extend the very successful “1, 2, 3, Summer” campaign. Without further ado, we created and published easy-to-use DIY instructions for the presented pool, cinema, and grill.

Illustration by ediundsepp agency.

After that, we set up an Instagram lottery giving away three so-called “Bauindustrie Starterkits”—nice boxes full of tools, food, and other cool items highly appreciated by our young Bavarian target groups.

Photography by Steven Lüdtke, box design by Marie Parakenings.

After that, we set up an Instagram lottery giving away three so-called “Bauindustrie Starterkits”—nice boxes full of tools, food, and other cool items highly appreciated by our young Bavarian target groups.

Photography by Steven Lüdtke, box design by Marie Parakenings.

Full credits:

Creative director and producer: Jonas Meyer

Director: Fred Funk
D.O.P.: Steven Lüdtke
2nd camera: Ronald Zöllner
1st AC: Felix M. Weber

Music: Elmar Weyland
Set design: David Lichtenauer & Lars Noll
Hair & makeup: Luiza Galvão Simor

Editing: Steven Lüdtke
Grading: Georg Meyer
Animation & graphics: Benn Zorn
Photography: Maximilian König

Production: ediundsepp

Target customer profiling: Kleinundpläcking

Box design: Marie Parakenings

Instruction guidelines: ediundsepp

Full credits:

Creative director and producer: Jonas Meyer

Director: Fred Funk
D.O.P.: Steven Lüdtke
2nd camera: Ronald Zöllner
1st AC: Felix M. Weber

Music: Elmar Weyland
Set design: David Lichtenauer & Lars Noll
Hair & makeup: Luiza Galvão Simor

Editing: Steven Lüdtke
Grading: Georg Meyer
Animation & graphics: Benn Zorn
Photography: Maximilian König

Production: ediundsepp

Target customer profiling: Kleinundpläcking

Box design: Marie Parakenings

Instruction guidelines: ediundsepp


Louis Hofmann

Louis Hofmann

Client:
MYP Magazine

Creative direction & editing:
Jonas Meyer

Photography & post-production:
Steven Lüdtke

For MYP Magazine, we portrayed award-winning German actor Louis Hofmann who plays main character Jonas Kahnwald in Netflix’s blockbuster series “Dark”.

We chose a former overhead hopper as location and spent an entire afternoon there shooting with Louis. The martial World War II bunker is situated in the Berlin Volkspark Humboldthain, a park that was created in 19th century to commemorate Alexander Humboldt and as a dedication to the beauty of nature. Today it’s a paradise for climbers and sports enthusiasts. How times can change…

Louis Hofmann

Client:
MYP Magazine

Creative direction & editing:
Jonas Meyer

Photography & post-production:
Steven Lüdtke

For MYP Magazine, we portrayed award-winning German actor Louis Hofmann who plays main character Jonas Kahnwald in Netflix’s blockbuster series “Dark”.

We chose a former overhead hopper as location and spent an entire afternoon there shooting with Louis. The martial World War II bunker is situated in the Berlin Volkspark Humboldthain, a park that was created in 19th century to commemorate Alexander Humboldt and as a dedication to the beauty of nature. Today it’s a paradise for climbers and sports enthusiasts. How times can change…


Modern Agriculture

Modern Agriculture

Client:
Forum Moderne Landwirtschaft

Agency:
Kleinundpläcking

Creative direction:
Jonas Meyer

Photography & post-production:
Steven Lüdtke

After Kleinundpläcking (a Berlin-based brand consultancy) had developed the Modern Agriculture brand (German: “Moderne Landwirtschaft”) for their client Forum Moderne Landwirtschaft e.V., we were asked to create the brand’s visual language based on a sharp and differentiating brand promise: “the knowledge of us all“ (“Unser aller Wissen“).

In the first, step we produced a series of key visual photos to interpret the brand’s core values. Our goal was not just to photograph the motives of agriculture, but also to take some pictures in the heart of a big city—to explain that modern agriculture is an essential part of people’s day-to-day life, no matter where they’re living.

Modern Agriculture

Client:
Forum Moderne Landwirtschaft

Agency:
Kleinundpläcking

Creative direction:
Jonas Meyer

Photography & post-production:
Steven Lüdtke

After Kleinundpläcking (a Berlin-based brand consultancy) had developed the Modern Agriculture brand (German: “Moderne Landwirtschaft”) for their client Forum Moderne Landwirtschaft e.V., we were asked to create the brand’s visual language based on a sharp and differentiating brand promise: “the knowledge of us all“ (“Unser aller Wissen“).

In the first step, we produced a series of key visual photos to interpret the brand’s core values. Our goal was not just to photograph the motives of agriculture, but also to take some pictures in the heart of a big city—to explain that modern agriculture is an essential part of people’s day-to-day life, no matter where they’re living.

In the second step, we produced an image film—directed by our dear Frederik Bösing—to explain the brand promise. Originally, it was only planned to use the video for internal purposes. But then FML’s people decided to show it to the entire world—in the context of the official launch of the new brand.

In the second step, we produced an image film—directed by our dear Frederik Bösing—to explain the brand promise. Originally, it was only planned to use the video for internal purposes. But then FML’s people decided to show it to the entire world—in the context of the official launch of the new brand.

In the third step, we developed additional brand identity components such as logo, color scheme, or typography, and defined detailed corporate design guidelines.

In the third step, we developed additional brand identity components such as logo, color scheme, or typography, and defined detailed corporate design guidelines.

Together with our friends of Wenkerottke agency, we created in the fourth step a magazine-like website concept that gives the brand a digital home: contemporary, content-focused, target group-relevant, and synchronized with the social media channels.

www.moderne-landwirtschaft.de

Together with our friends of Wenkerottke agency, we created in the fourth step a magazine-like website concept that gives the brand a digital home: contemporary, content-focused, target group-relevant, and synchronized with the social media channels.

www.moderne-landwirtschaft.de

Over the last years, we’ve been ongoingly producing dozens of photo editorials and short videos telling the enormous variety of stories and personalities that define the agricultural sector in Germany.

Over the last years, we’ve been ongoingly producing dozens of photo editorials and short videos telling the enormous variety of stories and personalities that define the agricultural sector in Germany.

Visiting Horsch company, a manufacturer of blood-red agricultural machinery:

Visiting Horsch company, a manufacturer of blood-red agricultural machinery:

Exploring one of Germany’s most modern supermarkets—guided by its founder himself:

Exploring one of Germany’s most modern supermarkets—guided by its founder himself:

Meeting a plant and seeding expert at KWS SAAT AG:

Meeting a plant and seeding expert at KWS SAAT AG: