Ein Ort unendlicher Facetten
Ein Ort unendlicher Facetten
Kunde:
Campus Berlin-Buch
Regie:
Jonas Meyer
Kamera:
Steven Lüdtke
Sprecherin:
Caroline Tyka
Im Jahr 2021 hatte ich das große Vergnügen, mit „A Place of Infinite Facets“ einen neuen Imagefilm für den Campus Berlin-Buch zu schreiben und diesen anschließend mit meinem Team zu realisieren. Der Campus im Nordosten Berlins ist einer der größten deutschen Biotech-Parks und bieten Gründer*innen wie Unternehmen modernste Labor- und Büroräume auf einer Fläche von etwa 31.000 Quadratmetern.
Ein Ort unendlicher Facetten
Kunde:
Campus Berlin-Buch
Regie:
Jonas Meyer
Kamera:
Steven Lüdtke
Sprecherin:
Caroline Tyka
Im Jahr 2021 hatte ich das große Vergnügen, mit „A Place of Infinite Facets“ einen neuen Imagefilm für den Campus Berlin-Buch zu schreiben und diesen anschließend mit meinem Team zu realisieren. Der Campus im Nordosten Berlins ist einer der größten deutschen Biotech-Parks und bieten Gründer*innen wie Unternehmen modernste Labor- und Büroräume auf einer Fläche von etwa 31.000 Quadratmetern.



Die Aufgabe von Kameramann Steven Lüdtke und mir war es, einen Film zu erschaffen, der den Facettenreichtum dieses bemerkenswerten Ortes hervorhebt und Wissenschaftler*innen wie Gründer*innen aus der ganzen Welt dazu animiert, sich hier anzusiedeln und vom Campus Berlin-Buch aus die Zukunft der Medizin zu gestalten.
Die Aufgabe von Kameramann Steven Lüdtke und mir war es, einen Film zu erschaffen, der den Facettenreichtum dieses bemerkenswerten Ortes hervorhebt und Wissenschaftler*innen wie Gründer*innen aus der ganzen Welt dazu animiert, sich hier anzusiedeln und vom Campus Berlin-Buch aus die Zukunft der Medizin zu gestalten.













Credits:
Regie: Jonas Meyer
Kamera: Steven Lüdtke
Produktionsassistenz: Felix M. Weber
Sprecherin: Caroline Tyka
Text: Jonas Meyer
Schnitt & Farbkorrektur: Steven Lüdtke
Ton & Mischung: Leonard Biwer
Konzept & Skript: Jonas Meyer
Produktion: MYP Media
Credits:
Regie: Jonas Meyer
Kamera: Steven Lüdtke
Produktionsassistenz: Felix M. Weber
Sprecherin: Caroline Tyka
Text: Jonas Meyer
Schnitt & Farbkorrektur: Steven Lüdtke
Ton & Mischung: Leonard Biwer
Konzept & Skript: Jonas Meyer
Produktion: MYP Media
A Place of Infinite Facets
A Place of Infinite Facets
Client:
Campus Berlin-Buch
Director:
Jonas Meyer
DOP:
Steven Lüdtke
Speaker:
Caroline Tyka
In 2021, I had the pleasure to write and direct an all-new image film for Campus Berlin-Buch, titled „A Place of Infinite Facets.“ The campus in the northeast of Berlin is one of the largest biotech parks in Germany, offering founders and companies around 31,000 square meters of state-of-the-art laboratory and office spaces.
A Place of Infinite Facets
Client:
Campus Berlin-Buch
Director:
Jonas Meyer
DOP:
Steven Lüdtke
Speaker:
Caroline Tyka
In 2021, I had the pleasure to write and direct an all-new image film for Campus Berlin-Buch, titled „A Place of Infinite Facets.“ The campus in the northeast of Berlin is one of the largest biotech parks in Germany, offering founders and companies around 31,000 square meters of state-of-the-art laboratory and office spaces.



The task of DOP Steven Lüdtke and me was to create a film that underlines the multifaced nature of this stunning place and encourages scientists and founders from all over the world to move to Berlin, settle in this remarkable environment, and shape the future of medicine.
The task of DOP Steven Lüdtke and me was to create a film that underlines the multifaced nature of this stunning place and encourages scientists and founders from all over the world to move to Berlin, settle in this remarkable environment, and shape the future of medicine.













Main credits:
Director: Jonas Meyer
DOP: Steven Lüdtke
1st AC & production assistant: Felix M. Weber
Speaker: Caroline Tyka
Text: Jonas Meyer
Editing & color grading: Steven Lüdtke
Sound recording & mixing: Leonard Biwer
Concept & script: Jonas Meyer
Production: MYP Media
Main credits:
Director: Jonas Meyer
DOP: Steven Lüdtke
1st AC & production assistant: Felix M. Weber
Speaker: Caroline Tyka
Text: Jonas Meyer
Editing & color grading: Steven Lüdtke
Sound recording & mixing: Leonard Biwer
Concept & script: Jonas Meyer
Production: MYP Media
Goldner Gut
Ich fühl‘ mich Goldner gut
Kunde:
Atelier Goldner
Regie:
Jonas Meyer
Kamera, Schnitt & Grading:
Steven Lüdtke
Fotografie:
Maximilian König
Leadagentur:
K’UP
Im September 2021 hatte ich das große Vergnügen, bei dem allerersten Imagespot von Atelier Goldner Regie zu führen. Das internationale Modeunternehmen aus Franken, das auf eine jahrzehntelange Geschichte zurückblickt, richtet sich mit seinem Sortiment in erster Linie an reifere Zielgruppen – und das auf eine äußerst wertschätzende und stilsichere Art und Weise.
Für den Spot ließ ich zusammen mit DOP Steven Lüdtke und Fotograf Maximilian zwei Best-Ager-Models die Vielseitigkeit Mallorcas entdecken: Vor der Kamera feiern sie nicht nur ihre enge Freundschaft und lernen interessante Menschen kennen, sondern präsentieren auch ganz beiläufig die Frühling-Sommer-Kollektion 2022.
Ich fühl' mich Goldner gut
Kunde:
Atelier Goldner
Regie:
Jonas Meyer
Kamera, Schnitt & Grading:
Steven Lüdtke
Fotografie:
Maximilian König
Im September 2021 hatte ich das große Vergnügen, bei dem allerersten Imagespot von Atelier Goldner Regie zu führen. Das internationale Modeunternehmen aus Franken, das auf eine jahrzehntelange Geschichte zurückblickt, richtet sich mit seinem Sortiment in erster Linie an reifere Zielgruppen – und das auf eine äußerst wertschätzende und stilsichere Art und Weise.
Für den Spot ließ ich zusammen mit DOP Steven Lüdtke und Fotograf Maximilian zwei Best-Ager-Models die Vielseitigkeit Mallorcas entdecken: Vor der Kamera feiern sie nicht nur ihre enge Freundschaft und lernen interessante Menschen kennen, sondern präsentieren auch ganz beiläufig die Frühling-Sommer-Kollektion 2022.



Die Veröffentlichung des Spots im Februar 2022 erfolgte im Rahmen einer groß angelegten Rebranding-Kampagne, die von der Berliner Markenberatung K’UP entwickelt wurde und dem Unternehmen einen neuen Claim gab: „Ich fühl‘ mich Goldner gut“.
Fun fact: Mit diesem Spot habe ich meine Oma ziemlich stolz gemacht – denn sie ist seit Jahren begeisterte Goldner-Kundin, wie sich herausstellte.
Die Veröffentlichung des Spots im Februar 2022 erfolgte im Rahmen einer groß angelegten Rebranding-Kampagne, die von der Berliner Markenberatung K’UP entwickelt wurde und dem Unternehmen einen neuen Claim gab: „Ich fühl‘ mich Goldner gut“.
Fun fact: Mit diesem Spot habe ich meine Oma ziemlich stolz gemacht – denn sie ist seit Jahren begeisterte Goldner-Kundin, wie sich herausstellte.








Credits:
Regie: Jonas Meyer
Kamera, Schnitt & Grading: Steven Lüdtke
Produzentin & Styling: Maren Seeger
Produktion: K’UP
Hair & Make-up: Hedi Tuner, Christine Schmidt-Dudorov
Cast: Marielle van Oostrom (Egos), Carla Rep (PMA)
Kreativdirektion: Lars Weber
Locationscout: Mukesh Arya, Giacomo Neri
Fotografie: Maximilian König
Credits:
Regie: Jonas Meyer
Kamera, Schnitt & Grading: Steven Lüdtke
Produzentin & Styling: Maren Seeger
Produktion: K’UP
Hair & Make-up: Hedi Tuner, Christine Schmidt-Dudorov
Cast: Marielle van Oostrom (Egos), Carla Rep (PMA)
Kreativdirektion: Lars Weber
Locationscout: Mukesh Arya, Giacomo Neri
Fotografie: Maximilian König
Goldner Good
I Feel Goldner Good
Client:
Atelier Goldner
Direction:
Jonas Meyer
Camera, editing & grading:
Steven Lüdtke
Photography:
Maximilian König
Lead agency:
K’UP
In September 2021, I had the honor of directing the very first image spot of Atelier Goldner’s brand history. The international clothing company from Frankonia, which can rely on decades of heritage, addresses mature target groups in an appreciative and fashionable way.
Together with DOP Steven Lüdtke and photographer Maximilian König, we let two best-ager models experience the beauty of the Mediterranean island of Mallorca, celebrating their friendship and casually presenting Goldner’s spring/summer 2022 collection.
I Feel Goldner Good
Client:
Atelier Goldner
Direction:
Jonas Meyer
Camera, editing & grading:
Steven Lüdtke
Photography:
Maximilian König
In September 2021, I had the honor of directing the very first image spot of Atelier Goldner’s brand history. The international clothing company from Frankonia, which can rely on decades of heritage, addresses mature target groups in an appreciative and fashionable way.
Together with DOP Steven Lüdtke and photographer Maximilian König, we let two best-ager models experience the beauty of the Mediterranean island of Mallorca, celebrating their friendship and casually presenting Goldner’s spring/summer 2022 collection.



The spot was released in February 2022 and accompanied an extensive rebranding campaign conceived by Berlin-based K’UP consultancy, introducing the brand’s new slogan, “I feel Goldner good.”
Fun fact: With directing that image spot, I made my grandma very proud—because she’s been a loyal Atelier Goldner customer for years, as it turned out.
The spot was released in February 2022 and accompanied an extensive rebranding campaign conceived by Berlin-based K’UP consultancy, introducing the brand’s new slogan, “I feel Goldner good.”
Fun fact: With directing that image spot, I made my grandma very proud—because she’s been a loyal Atelier Goldner customer for years, as it turned out.








Main Credits:
Direction: Jonas Meyer
Camera, editing & grading: Steven Lüdtke
Producer & Styling: Maren Seeger
Production: K’UP
Hair & Make-up: Hedi Tuner, Christine Schmidt-Dudorov
Cast: Marielle van Oostrom (Egos), Carla Rep (PMA)
Creative direction: Lars Weber
Location scouting: Mukesh Arya, Giacomo Neri
Photography: Maximilian König
Main Credits:
Direction: Jonas Meyer
Camera, editing & grading: Steven Lüdtke
Producer & Styling: Maren Seeger
Production: K’UP
Hair & Make-up: Hedi Tuner, Christine Schmidt-Dudorov
Cast: Marielle van Oostrom (Egos), Carla Rep (PMA)
Creative direction: Lars Weber
Location scouting: Mukesh Arya, Giacomo Neri
Photography: Maximilian König
apoBank – Die Zeit ist jetzt
Die Zeit ist jetzt
Kunde:
Deutsche Apotheker- und Ärztebank
Leadagentur:
K’UP
Redaktion, Text & Regie:
Jonas Meyer
Photography:
Maximilian König
Kamera, Schnitt & Grading:
Steven Lüdtke
Im Laufe des Jahres 2021 durfte ich für die Deutsche Apotheker- und Ärztebank eine kundenzentrierte Markenkampagne mit dem Titel „Die Zeit ist jetzt“ realisieren, die von der Berliner Unternehmensberatung K’UP entwickelt wurde.
Diese Kampagne macht nicht nur die Vielfalt individueller Lebensentwürfe von Menschen in Heilberufen sichtbar, sondern beleuchtet auch, woraus diese Personen ihre Kraft schöpfen und was ihnen im Leben wichtig ist. Die apoBank, so die Kernbotschaft der Kampagne, macht es ihren Kund*innen leicht, ihrer jeweiligen Berufung zu folgen, um Zeit für das Wesentliche zu haben.
Die Zeit ist jetzt
Kunde:
Dt. Apotheker- und Ärztebank
Leadagentur:
K’UP
Redaktion, Text & Regie:
Jonas Meyer
Fotografie:
Maximilian König
Kamera, Schnitt & Grading:
Steven Lüdtke
Im Laufe des Jahres 2021 durfte ich für die Deutsche Apotheker- und Ärztebank eine kundenzentrierte Markenkampagne mit dem Titel „Die Zeit ist jetzt“ realisieren, die von der Berliner Unternehmensberatung K’UP entwickelt wurde.
Diese Kampagne macht nicht nur die Vielfalt individueller Lebensentwürfe von Menschen in Heilberufen sichtbar, sondern beleuchtet auch, woraus diese Personen ihre Kraft schöpfen und was ihnen im Leben wichtig ist. Die apoBank, so die Kernbotschaft der Kampagne, macht es ihren Kund*innen leicht, ihrer jeweiligen Berufung zu folgen, um Zeit für das Wesentliche zu haben.



In Zusammenarbeit mit Fotograf Maximilian König und DOP Steven Lüdtke durfte ich eine Reihe außergewöhnlicher Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Heilberufen portraitieren. Während Max für die Fotografie der Keyvisual-Motive und Editorials zuständig war und Steven das Ganze filmisch in Szene setzte, war es meine Aufgabe, ausführliche Interviews mit den Protagonist*innen zu führen, daraus individuelle Portraittexte für die Kampagnenwebsite zu entwickeln und persönliche Voiceover-Texte für die jeweils etwa 45-sekündigen Kurzvideos zu verfassen. Darüber hinaus wurde ich mit der Regie während der Produktions- und Postproduktionsphase betraut.
In Zusammenarbeit mit Fotograf Maximilian König und DOP Steven Lüdtke durfte ich eine Reihe außergewöhnlicher Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Heilberufen portraitieren. Während Max für die Fotografie der Keyvisual-Motive und Editorials zuständig war und Steven das Ganze filmisch in Szene setzte, war es meine Aufgabe, ausführliche Interviews mit den Protagonist*innen zu führen, daraus individuelle Portraittexte für die Kampagnenwebsite zu entwickeln und persönliche Voiceover-Texte für die jeweils etwa 45-sekündigen Kurzvideos zu verfassen. Darüber hinaus wurde ich mit der Regie während der Produktions- und Postproduktionsphase betraut.





Zusätzliche Infos auf der offiziellen Kampagnenwebsite →


Weitere Testimonials:
Weitere Testimonials:






Credits:
Redaktion, Text & Regie: Jonas Meyer
Fotografie & Postproduktion: Maximilian König
Kamera, Schnitt & Grading: Steven Lüdtke
Kreativdirektion: Lars Weber
Grafik: Emily Gelbert
Produktion: K’UP
Strategische Supervision: Dr. Marc Herz
Credits:
Redaktion, Text & Regie: Jonas Meyer
Fotografie & Postproduktion: Maximilian König
Kamera, Schnitt & Grading: Steven Lüdtke
Kreativdirektion: Lars Weber
Grafik: Emily Gelbert
Produktion: K’UP
Strategische Supervision: Dr. Marc Herz
apoBank – The time is now
The time is now
Client:
Deutsche Apotheker- und Ärztebank
Lead agency:
K’UP
Text & direction:
Jonas Meyer
Photography:
Maximilian König
Camera, editing & grading:
Steven Lüdtke
Over the course of 2021, I had the pleasure to realize a new brand campaign entitled „Die Zeit ist jetzt“ (The time is now) for Deutsche Apotheker- und Ärztebank, developed by Berlin-based brand consultancy K’UP.
This campaign not only makes visible the diversity of individual lifestyles of people working in healing professions. It also sheds light on what these people draw their strength from and what is important to them in life. The core message of the campaign is that apoBank makes it easy for its customers to follow their vocation in order to have time for the essentials in life.
The time is now
Client:
Dt. Apotheker- und Ärztebank
Lead agency:
K’UP
Text & direction:
Jonas Meyer
Photography:
Maximilian König
Camera, editing & grading:
Steven Lüdtke
Over the course of 2021, I had the pleasure to realize a new brand campaign entitled „Die Zeit ist jetzt“ (The time is now) for Deutsche Apotheker- und Ärztebank, developed by Berlin-based brand consultancy K’UP.
This campaign not only makes visible the diversity of individual lifestyles of people working in healing professions. It also sheds light on what these people draw their strength from and what is important to them in life. The core message of the campaign is that apoBank makes it easy for its customers to follow their vocation in order to have time for the essentials in life.



For the campaign, photographer Maximilian König, DOP Steven Lüdtke and I portrayed a number of extraordinary personalities from a wide range of medical professions. While Max was commissioned with the production of the key visuals and editorials and Steven was responsible for the filming, it was my task to conduct in-depth interviews with the protagonists, develop individual portrait texts for the campaign website, and write personal voiceover texts for the 45-second short videos. Furthermore, I was entrusted with the direction during the production and post-production phases.
For the campaign, photographer Maximilian König, DOP Steven Lüdtke and I portrayed a number of extraordinary personalities from a wide range of medical professions. While Max was commissioned with the production of the key visuals and editorials and Steven was responsible for the filming, it was my task to conduct in-depth interviews with the protagonists, develop individual portrait texts for the campaign website, and write personal voiceover texts for the 45-second short videos. Furthermore, I was entrusted with the direction during the production and post-production phases.





Learn more on the bank’s official campaign website →


Further testimonials:
Further testimonials:






Full credits:
Editorial department, text & direction: Jonas Meyer
Photography & post-production: Maximilian König
Camera, editing & grading: Steven Lüdtke
Creative direction: Lars Weber
Graphics: Emily Gelbert
Production: Kleinundpläcking
Strategic supervision: Dr. Marc Herz
Full credits:
Editorial department, text & direction: Jonas Meyer
Photography & post-production: Maximilian König
Camera, editing & grading: Steven Lüdtke
Creative direction: Lars Weber
Graphics: Emily Gelbert
Production: Kleinundpläcking
Strategic supervision: Dr. Marc Herz
Tank Man
Tank Man
Kunde:
C/O Berlin
Konzept & Realisation:
Jonas Meyer
Kuratierung:
Felix Hoffmann & Kathrin Schönegg
Wissenschaftliche Recherche:
Christin Müller
Anfang 2021 durfte ich ein achtminütiges Videokunstwerk für die Ausstellung „Send me an Image . From Postcards to Social Media“ der C/O Berlin Stiftung erstellen, die von Felix Hoffmann und Kathrin Schönegg kuratiert wurde.
Das Video, für das Kulturwissenschaftlerin Christin Müller zuvor diversen Content recherchiert und zusammengestellt hatte, wirft ein Licht auf das Phänomen des „Tank Man“ (auch bekannt als „Unknown Rebel“): ein nicht identifizierter Mann, der sich am 5. Juni 1989 vor eine Reihe fahrender Panzer stellte, die gerade den Tian’anmen-Platz in Peking verließen – am Tag nach den blutig niedergeschlagenen Studentenprotesten.
Während es in China immer noch verboten ist, über diese Ereignisse zu sprechen, hat der ikonische Protestakt des Tank Man im Rest der Welt nicht nur zu unzähligen Presseberichten geführt, sondern war auch – über die Dauer von 30 Jahren – Anstoß für diverse Interpretationen, Reenactments, Memes oder sogar Merchandise-Artikel. Mein Video stellt einige der interessantesten dieser Elemente vor.
Ich bin sehr dankbar für das Vertrauen, das die Kuratoren in mich gesetzt haben. Und ich möchte mich auch bei dem unbekannten Mann bedanken – für seinen außergewöhnlichen Mut und seine Zivilcourage. In unserer heutigen Zeit ein Kunstwerk zu schaffen, das sich mit dem Eintreten dieses Mannes für Freiheit und Demokratie auseinandersetzt – einer Zeit, in der Menschen in Deutschland lautstark „Diktatur“ skandieren, weil sie zum Schutz anderer eine kleine Maske tragen sollen – hat mich diesem Unbekannten gegenüber peinlich berührt und beschämt.
Tank Man
Kunde:
C/O Berlin
Konzept & Realisierung:
Jonas Meyer
Kuratierung:
Felix Hoffmann & Kathrin Schönegg
Wissenschaftliche Recherche:
Christin Müller
Anfang 2021 durfte ich ein achtminütiges Videokunstwerk für die Ausstellung „Send me an Image . From Postcards to Social Media“ der C/O Berlin Stiftung erstellen, die von Felix Hoffmann und Kathrin Schönegg kuratiert wurde.
Das Video, für das Kulturwissenschaftlerin Christin Müller zuvor diversen Content recherchiert und zusammengestellt hatte, wirft ein Licht auf das Phänomen des „Tank Man“ (auch bekannt als „Unknown Rebel“): ein nicht identifizierter Mann, der sich am 5. Juni 1989 vor eine Reihe fahrender Panzer stellte, die gerade den Tian’anmen-Platz in Peking verließen – am Tag nach den blutig niedergeschlagenen Studentenprotesten.
Während es in China immer noch verboten ist, über diese Ereignisse zu sprechen, hat der ikonische Protestakt des Tank Man im Rest der Welt nicht nur zu unzähligen Presseberichten geführt, sondern war auch – über die Dauer von 30 Jahren – Anstoß für diverse Interpretationen, Reenactments, Memes oder sogar Merchandise-Artikel. Mein Video stellt einige der interessantesten dieser Elemente vor.
Ich bin sehr dankbar für das Vertrauen, das die Kuratoren in mich gesetzt haben. Und ich möchte mich auch bei dem unbekannten Mann bedanken – für seinen außergewöhnlichen Mut und seine Zivilcourage. In unserer heutigen Zeit ein Kunstwerk zu schaffen, das sich mit dem Eintreten dieses Mannes für Freiheit und Demokratie auseinandersetzt – einer Zeit, in der Menschen in Deutschland lautstark „Diktatur“ skandieren, weil sie zum Schutz anderer eine kleine Maske tragen sollen – hat mich diesem Unbekannten gegenüber peinlich berührt und beschämt.
Tank Man
Tank Man
Client:
C/O Berlin
Concept & realisation:
Jonas Meyer
Curation:
Felix Hoffmann & Kathrin Schönegg
Scientific research:
Christin Müller
In early 2021, I had the honor of creating an eight-minute video art piece for C/O Berlin Foundation’s thematic exhibition “Send me an Image . From Postcards to Social Media” curated by Felix Hoffmann and Kathrin Schönegg.
The video — for which cultural scientist Christin Müller researched and compiled a wide variety of visual content — sheds light on the phenomenon of “Tank Man” (also known as “Unknown Rebel”), an unidentified Chinese man who stood in front of a column of tanks leaving Tiananmen Square on June 5, 1989, the day after the bloody suppression of student-led demonstrations.
While it is still forbidden to talk about these events in China, the Tank Man‘s iconic act of protest has led to countless press reports, visual interpretations, reenactments, memes, or even merchandise articles. In my video, I take a look at some of the most interesting publications of the last 30 years found by Christin Müller.
I am very grateful for the trust the curators have placed in me. And I want to thank the unknown Chinese man for his extraordinary civil and moral courage. To create an art piece nowadays dealing with his fight for freedom and democracy — at a time when some misguided people in Germany loudly chant “dictatorship” because they are supposed to wear a health-protecting mask — made me feel embarrassed and ashamed, especially towards him.
Tank Man
Client:
C/O Berlin
Concept & realisation:
Jonas Meyer
Curation:
Felix Hoffmann & Kathrin Schönegg
Scientific research:
Christin Müller
In early 2021, I had the honor of creating an eight-minute video art piece for C/O Berlin Foundation’s thematic exhibition “Send me an Image . From Postcards to Social Media” curated by Felix Hoffmann and Kathrin Schönegg.
The video — for which cultural scientist Christin Müller researched and compiled a wide variety of visual content — sheds light on the phenomenon of “Tank Man” (also known as “Unknown Rebel”), an unidentified Chinese man who stood in front of a column of tanks leaving Tiananmen Square on June 5, 1989, the day after the bloody suppression of student-led demonstrations.
While it is still forbidden to talk about these events in China, the Tank Man‘s iconic act of protest has led to countless press reports, visual interpretations, reenactments, memes, or even merchandise articles. In my video, I take a look at some of the most interesting publications of the last 30 years found by Christin Müller.
I am very grateful for the trust the curators have placed in me. And I want to thank the unknown Chinese man for his extraordinary civil and moral courage. To create an art piece nowadays dealing with his fight for freedom and democracy — at a time when some misguided people in Germany loudly chant “dictatorship” because they are supposed to wear a health-protecting mask — made me feel embarrassed and ashamed, especially towards him.